Warum die Begriffe Vererben und Vermachen nicht gleichbedeutend sind
Sehr häufig werden die Begriffe Erbe und Vermächtnis im alltäglichen Sprachgebrauch synonym verwendet. Rechtlich gesehen existiert jedoch ein bedeutsamer Unterschied.
Die Erbeinsetzung
Der Erbe ist Ihr rechtlicher Gesamtnachfolger. Gibt es nur einen Erben, spricht man auch vom Alleinerben. Bei mehreren Erben, wird der Ausdruck Miterbe verwendet. Gemeinsam bilden die Miterben eine sogenannte Erbengemeinschaft.
Eine Erbschaft bedeutet die Übernahme der Rechtsposition des Erblassers mit allen Rechten, aber auch Pflichten. Ein Erbe übernimmt damit sowohl das bewegliche (z.B. Bargeld) und unbewegliche Vermögen (z.B. Eigentumswohnung), als auch etwaige Schulden
Er ist unter anderem verpflichtet:
- bereits bestehende Verträge zu übernehmen.
- offene Rechnungen zu zahlen.
- laufende Kredite zu bedienen.
- den Nachlass abzuwickeln (Organisation der Bestattung, Durchführung der Haus- bzw. Wohnungsauflösung, ggf. Erfüllung von Vermächtnissen, usw.).

Sie können auch eine gemeinnützige Organisation wie ShelterBox als Erben einsetzen. Dies ist etwa eine denkbare Option, wenn Sie keine nahen Angehörigen mehr haben. Als Erben kümmern wir uns, unter juristischer Betreuung, um die korrekte Abwicklung der Erbschaft und Umsetzung des Testaments in Ihrem Sinne.
Gut zu wissen:
- In einer Erbengemeinschaft kann nur gemeinsam entschieden werden, was mit dem Erbe geschehen soll, was nicht selten zu Auseinandersetzungen führt.
- Für den Fall, dass die von Ihnen als Erbe festgelegte Person vor Ihnen stirbt, ist es von Vorteil, einen sogenannten Ersatzerben zu bestimmen.
Das Vermächtnis
Sie haben aber auch die Möglichkeit, jemanden in Ihrem Testament zu bedenken, ohne denjenigen als Erben einzusetzen und mit Verantwortung und Verbindlichkeiten zu belasten. Dies können Sie durch die Anordnung eines Vermächtnisses, welches auch als Legat bezeichnet wird.

Mit Hilfe eines Vermächtnisses können Sie einen ganz bestimmten Teil Ihres Nachlassvermögens zuwenden; zum Beispiel eine gewisse Summe an Bargeld, ein Sparkonto, Wertpapiere, ein Kunstwerk oder eine Immobilie.
Die Erben sind gesetzlich verpflichtet, das Vermächtnis herauszugeben bzw. den festgelegten Geldbetrag auszuzahlen, ohne Bedingungen daran zu knüpfen. Der rechtliche Anspruch auf das Legat muss innerhalb von drei Jahren nach Kenntnisnahme vom Erbfall geltend gemacht werden, indem der Vermächtnisnehmer dem Erben mitteilt, dass er das Vermächtnis annimmt.
Gut zu wissen:
- Sie können auch mehrere Vermächtnisse in Ihrem Testament hinterlassen.
- Es ist sowohl möglich eine Person, als auch eine Organisation wie ShelterBox zu bedenken.
- Ein Vermächtnis kommt am ehesten einer üblichen Spende gleich.
Wollen Sie ShelterBox mit einer Testaments- bzw. Gedenkspende unterstützen, eine Schenkung zu Lebzeiten zukommen lassen oder haben Sie Fragen zum Thema?
Weitere Themen zur Testamentsspende

Brauche ich ein Testament?
Verfassen Sie kein Testament, entscheidet das Gesetz, was mit Ihrem Hab und Gut geschieht. Aber auch, wenn Ihnen die gesetzliche Erbfolge zunächst als ausreichend erscheint, gibt es eine Reihe weiterer Gründe, den Nachlass selbst zu regeln. Lesen Sie hier, warum es sinnvoll sein kann, einen letzten Willen zu verfassen.

Das Erbrecht in Deutschland
Existiert kein Testament, erben laut dem BGB und der darin vorgesehenen gesetzlichen Erbfolge die direkten Verwandten sowie Ehepartner bzw. eingetragene Lebenspartner. In welcher Reihenfolge dies geschieht, wen Sie nicht enterben können und was die neue EU-Erbrechtsverordnung besagt, erfahren Sie in diesem Kapitel.

Die Erbschaftssteuer
Informationen darüber, welche Faktoren die Steuerlast beim Erbfall beeinflussen, unter welchen Umständen das Vererben von Immobilien steuerfrei sein kann und ob gemeinnützige Organisationen Erbschaftssteuern zahlen müssen, finden Sie hier.

Formen des Testaments
An dieser Stelle werden Ihnen die vier verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten einer letztwilligen Verfügung vorgestellt. Sie erfahren, was jeweils bei der Niederschrift, der Aufbewahrung sowie bei Änderung bzw. Widerruf zu beachten ist.

Die Testamentsvollstreckung
Wann es eine gute Entscheidung ist, einen Testamentsvollstrecker einzusetzen, wie man dies anordnet, was seine Aufgaben sind und welche Person dieses Amt übernehmen kann, wird in diesem Kapitel näher erläutert.

Weitere Nachlassregelungen
Schon zu Lebzeiten haben Sie Möglichkeiten, Ihren Nachlass (steuerlich günstig) zu regeln. Welche Vorteile eine Schenkung bringen kann und wie Sie es umgehen können, dass etwa Ihre Lebensversicherung oder ein Sparkonto später in Ihren Nachlass fällt, erfahren Sie an dieser Stelle.