Aktuelle Einsätze von ShelterBox
Erfahren Sie, in welchen Katastrophengebieten wir uns momentan im Einsatz befinden.
Wir begeben uns auch an die am weitesten abgelegenen Orte der Erde und durchqueren zerklüftete und schwer zugängliche Regionen, um Gemeinden zu erreichen, in denen Menschen nach einer Katastrophe unsere Hilfe benötigen.
Möglich wird dies durch unser herausragendes Netzwerk von freiwilligen Helferinnen und Helfern. Mit unermüdlichem Einsatz stellen eine Vielzahl von Ehrenamtlichen in sorgfältiger Handarbeit die Hilfssendungen für den Versand rund um den Globus zusammen.
Jede Katastrophe ist anders, deshalb haben wir einen flexiblen Ansatz. Wir hören zu und lernen von den Communitys, mit denen wir zusammenarbeiten, um sicherzustellen, dass wir die richtige Unterstützung leisten und helfen denjenigen, die von anderen oft übersehen werden.
Bevor eine Katastrophe eintritt, stellen wir sicher, dass wir bereit sind zu helfen. Wir lagern Hilfsgüter strategischen an Orten auf der ganzen Welt, damit wir sie so schnell wie möglich zu den Familien bringen können, die sie benötigen.
Wir arbeiten mit Partner:innen vor Ort zusammen und werden gestärkt, durch ein Netzwerk von Freiwilligen, die sofort bereit sind, Hilfe zu leisten.
Unsere ShelterBox Einsatzteams machen sich zu Fuß, per Boot, per Helikopter oder notfalls mit einem Tuk-Tuk auf den Weg und sorgen dafür, dass niemand vergessen wird – wir tun, was getan werden muss, um zu den Menschen zu gelangen, die unsere Hilfe benötigen.
Lernen Sie mehr über unsere Einsätze und unsere Arbeit.
Erfahren Sie, in welchen Katastrophengebieten wir uns momentan im Einsatz befinden.
Zu unseren Hilfsgütern gehören Zelte, Shelter Kits, Solarlampen, Decken, Wasserfilter und -kanister, Kochgeschirr und Moskitonetze.
Erfahren Sie mehr über unsere Partnerorganisationen und über unsere gemeinsame Arbeit.
Einen warmen Ort zu haben, an dem man schlafen, Essen zubereiten und mit der Familie zusammen sein kann, ist entscheidend beim langwierigen Wiederaufbau des eigenen Lebens.
Notunterkünfte bieten Privatsphäre und helfen, das Gefühl von Würde zu wahren und wieder Normalität in den Alltag zu bringen. Sie bieten nicht nur Schutz vor Witterungseinflüssen, Tieren und Krankheiten, sondern helfen auch, Gemeinschaften zusammenzubringen.
Vor allem aber ermöglichen sie es Familien, ihr Leben wieder in die Hand zu nehmen und sich zu erholen.
Bargeld kann in bestimmten Fällen positiv zur Erholung der Gemeinden beitragen. Deshalb gibt ShelterBox als ergänzende Unterstützung Bargeld an Familien aus.
Wie entscheiden wir, bei welchen Katastrophen und Konflikten unsere Teams zum Einsatz kommen?
Wir haben uns immer darauf konzentriert, dauerhafte Beziehungen und starke Partnerschaften vor Ort aufzubauen. So können wir die Menschen, die uns brauchen, in passender Weise unterstützen.
Unsere hochqualifizierten ShelterBox Response Teams sind immer bereit.
Viele sind Freiwillige, die zusammen mit Mitarbeitern trainieren und sich neben ihren eigenen Familien und Jobs Zeit nehmen, um anderen Familien auf der ganzen Welt im Katastrophenfall zu helfen.
Sie spielen eine entscheidende Rolle, wenn es darum geht, unsere Hilfe an die Familien zu verteilen, die sie am meisten brauchen – aber sie tun so viel mehr als das. Sie lernen Gemeinden kennen und arbeiten mit der lokalen Bevölkerung zusammen, um zu verstehen, was benötig wird, und unterstützen Familien dabei, das Beste aus den angebotenen Hilfsgütern zu machen. Sie lösen selbst logistische Probleme, und sie arbeiten mit lokalen Regierungen und Partnern zusammen, um so viele Menschen wie möglich zu erreichen.
Wir sind Spezialisten für Notunterkünfte und wissen, dass ein Ort, den Menschen nach einer Katastrophe ihr Zuhause nennen können, sehr viel mehr bedeutet als nur simple Zeltpflöcke oder Planen.
Gemeinschaften, die von einer Katastrophe heimgesucht werden, durchlaufen einen langen Prozess der Rehabilitierung – und unsere Theory of Change legt dar, auf welchem Weg unsere Unterstützung helfen kann.
Sie umreißt die unmittelbaren Vorteile, von denen Familien profitieren können, wie beispielsweise besserer Schutz vor Wetter und Krankheit, mehr Sicherheit und weniger Stress und Angst. Sie umreißt außerdem die längerfristigen Auswirkungen, wie eine allgemeine Verbesserung der psychischen Gesundheit, eine Stärkung der Gemeinschaften und eine höhere Lebenserwartung.
Unsere Theory of Change ermöglichte es uns außerdem, unsere Einsatzkriterien zu entwickeln.